
Birddefender
Raubvogelvergrämung – einfach und effektiv
Jeder zehnte Geflügelbetrieb hat über 10% Verluste durch Raubvögel
Ein Geflügelbetrieb gleicht für den Raubvogel einem Büffet, zu groß ist das Angebot. Regulierungen aus dem Artenschutz schränken Landwirte in der Abwehr der Raubvögel immer weiter ein.
Wenn der Raubvogel erst einmal angefangen hat, Tiere aus dem Stall zu reißen, wird die Vergrämung noch schwieriger.
Im Jahr 2018 führten wir zusammen mit der Zeitschrift DGS-Branchenblick eine Umfrage über die Verluste in der Geflügelhaltung durch Raubvögel durch.
Heraus kamen erschreckende Zahlen, Risse von mehr als 10% des Bestandes innerhalb eines Jahres waren keine Seltenheit.
Einige der befragten Landwirte gaben an, dass die Risse eine Gefahr für die Wirtschaftlichkeit des Betriebes darstellten. Im Mittel lag der Anteil der Verluste durch Raubvögel bei 5,9% bei den an der Umfrage teilnehmenden Landwirten..


Die Technik hinter Birddefender
Die Technik hinter Birddefender besteht aus zwei Stufen, in der ersten Stufe wird ein Vogel erkannt und ein Bild des Tieres an die KI weitergeleitet. Diese entscheidet dann, ob es sich um einen potentiell gefährlichen Raubvogel handelt, oder beispielsweise um eine harmlose Taube. Ist ein Raubvogel erkannt worden, erfolgt die Vergrämung wahlweise über ein Blitzlichtstroboskop uns/oder eine mechanische Vogelscheuche. Beide werden per Funk angesteuert und können beliebig auf dem Hof aufgestellt werden.
Unsere Studien haben gezeigt, dass eine selektive Vergrämung notwendig ist, da das überhäufige Auslösen der Vergrämung sonst schnell zu einer Gewöhnung bei den Tieren führt.
In der Presse
www.gefluegelnews.de – 09.08.2022
Mit Luft- und Raumfahrttechnik erfolgreich
beim Kampf gegen Raubvögel
Ein Ingenieur der Luft- und Raumfahrtechnik hat eine neue Technik entwickelt, um Angriffe von Raubvögeln zu vermindern. Sie werden mit Lichtblitzen und Puppen vergrämt. Erste Ergebnisse sind erfolgversprechend.
Wir alle wissen, dass viele Verluste in der Freilandhaltung von Geflügel auf Angriffe durch Raubvögel zurückzuführen sind. In manchen Herden betragen sie bis zu 10 Prozent. Mit verschiedenen Methoden wird deshalb versucht, die Raubvögel vom Auslauf, fernzuhalten. Doch diese sind sehr intelligent. Sie lernen schnell und passen sich dementsprechend rasch an eine kontinuierliche Vergrämung an. Auf der anderen Seite darf die Sicherheit und das Wohlergehen des Tierbestandes durch Abwehrmethoden gegen Raubvögel nicht gefährdet werden. …
DGS-Branchenblick – 08.10.2018
Mit künstlicher Intelligenz
gegen Raubvögel
Studenten der Universität Oldenburg evaluieren für ein potenzielles Forschungsprojekt den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Abwehr von Raubvögeln in der Geflügelhaltung. Dafür suchen sie Geflügelhalter mit Auslaufhaltung, die Probleme mit Raubvögeln haben.
Ziel ist es, Lösungen zur Abwehr zu durchdenken und einen Prototyp zu bauen. Die Idee ist bisher, die Tiere mittels Kameras und künstlicher Intelligenz auf dem Kamerabild zu identiĬzieren. Die Kamera soll Alarm geben, wenn ein Raubvogel erkannt wird. Zudem wollen sich die Forscher mit der Vergrämung nach der Erkennung beschäİigen. Angedacht sind Scheinwerfer mit gepulstem Licht sowie eine Drohne, die den Vogel abfangen soll (ohne ihn zu verletzen). Hierbei gilt es, rechtliche Hürden zu überwinden und in der Praxis zu ermitteln, welche Form der Vergrämung die beste wäre. …
4
Jahre im Probebetrieb
12000+
Datensätze in unseren Pilotvergrämungen
aufgenommen
315
Klassifikationen von Vogelarten
im Durchschnitt pro Tag
Kommen Sie mit uns in Kontakt!
Rufen Sie an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf den Austausch über das Prädatorenmanagement auf Ihrem Hof.
Tel: 0152 58961520
E-Mail: info@birddefender.de

Preise
Raubvogelerkennung
Das Herz unserer Lösung – erkennt Raubvögel und schneidet ein Video mit.
- Kann mit beliebig vielen anderen Geräten kombiniert werden
- Keine Einrichtung, Stecker rein – läuft!
- tägliche Zusammenfassung per Mail möglich
Vergrämungsmodul – Licht
Ein starkes Stroboskop, das sonst in der Festivaltechnik genutzt wird. Gute Alternative zur Vergrämung mit Schall.
- General admission and member discounts for two adults
- Four free tickets per special exhibition
- kombinierbar per Funk mit der Raubvogelerkennung (keine Einrichtung nötig)
Vergrämungsmodul – Bewegung
Bewegte, lebensgroße Vogelscheuche
- Hebt die Hände über den Kopf wenn ein Vogel erkannt wurde
- Realistisches Gesicht und Lebensgroß!
- Kleidung frei wählbar
- kombinierbar per Funk mit der Raubvogelerkennung (keine Einrichtung nötig)
In Kürze: Vergrämungsmodul – Schall
Zwei starke Lautsprecher -Sounds, die dem Raubvogel nicht gefallen
- General admission and member discounts for two adults
- Five free tickets per special exhibition
- kombinierbar per Funk mit der Raubvogelerkennung (keine Einrichtung nötig)
Bleiben Sie auf dem Laufenden – mit unserem Newsletter

Über mich
Mein Name ist Jan Cordes; ich habe Informatik studiert und arbeite heute in einem Oldenburger Informatik Institut.
Nebenberuflich habe ich im Jahr 2018 das Projekt Birddefender gegründet, um bessere Vergrämungstechniken gegen Raubvögel zu entwickeln. Dafür habe ich in meiner Studienzeit nebenbei Studien zu den Verlusten durch Raubvögel durchgeführt und Prototypen konstruiert, die sich nun seit über drei Jahren im Feld bewähren. Seit 2023 bieten wir das System auch zum Kauf an und freuen uns über die zahlreichen Anfragen die uns bis jetzt erreicht haben.
Kontaktieren Sie mich gerne, wer weiß, vielleicht kann Birddefender auch auf Ihrem Hof bald in Betrieb gehen!